Alle Episoden

13 - Folge 2.1 - Stadtgeschichten II – die Berliner Mauer

13 - Folge 2.1 - Stadtgeschichten II – die Berliner Mauer

20m 56s

Wir machen uns in die nächste Stadt auf- nach Berlin, Gebauer gesagt zur Berliner Mauer und sehen uns ihre historische und gesellschaftliche Bedeutung an. Warum wurde sie erbaut? Und weshalb steht sie symptomatisch für Gesellschaftskonzepte des 20.Jahrhunderts?

Staffel 2 - Einführung

Staffel 2 - Einführung

0m 52s

Herzlich willkommen in der 2.Staffel unseres Podcasts. In dieser Staffel geht es um noch mehr Historisches, Kulturhistorisches und Literarisches. Freut euch auf Zeitreisen, Stadtgeschichten und natürlich Bücher und kommt mit mir auf Entdeckungsreise durch die Geschichte und Kultur der DACH-Länder. In dieser neuen Staffel erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge.
Der Podcast für alle, die nicht genug von Deutsch kriegen können!

12 - Folge 1.12 - Schuld und Sühne – Bernhard Schlink: „Der Vorleser“

12 - Folge 1.12 - Schuld und Sühne – Bernhard Schlink: „Der Vorleser“

23m 42s

Die erste Buchrezension unseres Podcasts widmet sich dem Roman von Bernhard Schlink aus dem Jahr 1995, der ein weltweiter Bestseller wurde. Das Buch wurde 2008 mit Kate Winslet und David Kross in den Hauptrollen verfilmt. Winslet gewann dafür den Oscar als Beste Hauptdarstellerin. Der Roman ist explosiv in seinen Tabubrüchen wegen der Affäre eines jungen Mannes mit einer älteren Frau und der komplexen Verhandlung des Themas "Schuld" zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

11 - Folge 1.11 - Klare Formen – das Bauhaus

11 - Folge 1.11 - Klare Formen – das Bauhaus

19m 1s

Dieses Mal gehen wir auf eine Zeitreise an den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück: Im Jahr 1919 wird die Schule des Bauhauses gegründet. Obwohl es sie nicht mehr gibt, leben ihr Geist und ihre Innovationskraft fort - bis heute.

10 - Folge 1.10 - Let’s play! – Computerspielen mit Alexander

10 - Folge 1.10 - Let’s play! – Computerspielen mit Alexander

23m 13s

Dieses Mal unterhalte ich mich mit Alexander Preisinger, Dozent an der Universität Wien, über sogenannte "Serious Games" und die Frage, wie man mithilfe von Computerspielen Geschichte lernen kann.
Er leitet auch das GameLab, das die Infrastruktur bereitstellt, damit Interessierte digitale Spiele in Unterricht und Lehre verwenden können (beispielsweise Probespielen, Ausleihe von Geräten).
Das GameLab (https://gamelab.univie.ac.at) ist eine Einrichtung der Universität Wien/ Geschichtsdidaktik und steht an der Schnittstelle von Universität, Schule und NGOs/Privatwirtschaft.

09 - Folge 1.9 - Unterwegs mit 200 km/h – der Rapper Apache 207

09 - Folge 1.9 - Unterwegs mit 200 km/h – der Rapper Apache 207

20m 47s

Apache 207 - Künstler oder Komiker? Ich nähere mich in dieser Folge dem Rap-Phänomen Apache 207, dessen Musik alle Rekorde bricht. Das tue ich in altbewährter Weise, indem ich Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden versuche und dann der Frage nachgehe, warum der Hüne mit der Sonnenbrille die Deutschrap-Szene so kometenhaft erobert hat.

08 - Folge 1.8 - Networking old school – mittelalterliche Netzwerke mit Herbert

08 - Folge 1.8 - Networking old school – mittelalterliche Netzwerke mit Herbert

27m 0s

Ich unterhalte mich mit Herbert, dessen Seminar ich an der Uni besucht habe, über Netzwerke im Mittelalter. Das klingt erstmal sehr kompliziert, ist aber ganz einfach: Herbert untersucht, wer im Mittelalter mit wem zu tun hatte und warum. Und dabei zeigt sich einmal mehr: die Ergebnisse, die er sehen kann, kommen uns sehr bekannt vor. Wir machen es nämlich noch genauso!

07 - Folge 1.7 - Die Welt von gestern – Literatur in Wien um 1900

07 - Folge 1.7 - Die Welt von gestern – Literatur in Wien um 1900

22m 12s

Heute nehme ich euch mit auf eine Zeitreise ins Wien um die Jahrhundertwende. Wie in der ersten Folge der "Stadtgeschichten" angekündigt, geht es heute um zwei wichtige Werke der Literaturgeschichte: Stefan Zweigs "Die Welt von gestern" und Arthur Schnitzlers "Reigen", und schließlich geht es um die Frage: Warum lesen wir das heute überhaupt noch?

06 - Folge 1.6 - Lasst die Puppen tanzen! – im Puppentheater mit Soffi

06 - Folge 1.6 - Lasst die Puppen tanzen! – im Puppentheater mit Soffi

23m 43s

Ein Puppentheater in Wien - Interview mit Soffi.
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Soffi, die in Wien in einem Puppentheater arbeitet. Sie entwirft lebensgroße Puppen, mit denen sie auch auf der Bühne spielt. Soffi und ich sprechen über Puppen, Theater und ihren Arbeitsalltag.

05 - Folge 1.5 - Stadtgeschichten I – Wien um 1900

05 - Folge 1.5 - Stadtgeschichten I – Wien um 1900

20m 44s

Diese Folge ist zugleich die erste der "Stadtgeschichten"-Episoden. In diesen Folgen werde ich euch auf eine Zeitreise in unterschiedliche Städte in verschiedenen, für die Stadt einzigartigen Epochen, mitnehmen. Den Auftakt macht: klar - meine Heimatstadt Wien, hier in der Zeit der Jahrhundertwende.